Der HPT-Komplex auf dem ETH Campus Hönggerberg zeigt, wie ein geschützter Forschungs- und Lehrbau in die Zukunft geführt werden kann. Das 1967 von A. H. Steiner entworfene Ensemble aus drei Baukörpern besticht durch seine klare Gestaltung: Tragende Strukturen aus Sichtbeton, ergänzt durch leichte Metallfassaden und modulare Einbauten. Die Sanierung griff diese Qualitäten auf und folgte drei Leitgedanken: Die Weiterführung der Steinerschen Idee unter heutigen Standards, Rekonstruktion historischer Elemente und eine bewusste Abgrenzung neuer Bauteile. Originalböden wurden bewahrt, übermalte Wände wieder als Sichtbeton freigelegt und spätere Einbauten zurückgebaut. Neue Handläufe und Beleuchtung erfüllen aktuelle Normen ergänzen die ursprüngliche architektonische Sprache selbstverständlich. Insgesamt zeigt das Projekt, dass sorgfältige Denkmalpflege und die Anforderungen an Energieeffizienz sowie Barrierefreiheit Hand in Hand gehen können.
Öffentlicher Verkehr
Bus 37, 69, 80 bis ETH Hönggerberg
Öffnungszeiten
Sonntag
Gemäss Führungen
Reservation erforderlich
Führung mit Reservation
Mit Felix Messerschmidt, Projektleiter, BGP Architekten und Dominic Bosshard, Bauleitung Ghisleni Partner
Treffpunkt: im Foyer
Für Reservation bitte mit Benutzername anmelden →
Oder als neuer Benutzer registrieren →
Falls du keine E-Mail erhältst, schau bitte im Spam-Ordner deines Postfachs nach.
Spezielles
Barrierefreiheit
Fotografieren erlaubt
öffentliche Bereiche, keine Labore
Details
Erstellung: 1967
Architektur: Albert Heinrich Steiner
Umbau: 2024
Architektur: BGP Architekten
Bauleitung:
Ghisleni Partner
Nutzung:
Forschung- und Lehre, Werkstatt
Eigentümerschaft:
ETH Zürich
Kommunales Schutzobjekt
Überkommunales Schutzobjekt
Das Projekt ist kommunal im Inventar gelistet und im Bundesinventar Schutzklasse A
best architects award 2026
WEITERFÜHRENDE LINKS
BGP Architekten AG
ETH Zürich
ISOS – Bundesinventar
Stadt Zürich – Bauten, Gärten und Anlagen