168 Schlieren | Gasometer

Gasometer sind volumenmässig anpassungsfähige Gasspeicher von enormer Grösse. Sie sind in der Schweiz seit der Mitte des 19. Jahrhunderts bekannt. In Schlieren wurden die ersten Gasometer 1897 und 1899 erstellt – mit einem Nutzinhalt von je 25’000 m3. Als die Schweiz im Jahr 1974 die Energieversorgung auf Erdgas umstellte, verloren die Gasometer vielerorts ihre Funktion und wurden abgebaut.

Im Jahr 2001 wurde der 1899 erstellte Gasometer in Schlieren als einer der letzten seiner Art unter Schutz gestellt. Als technisches Denkmal hat der Gasometer deshalb eine herausragende Bedeutung. Die Stiftung Gasometer Schlieren übernahm das Schutzobjekt und sorgte 2003-2005 für eine erste Sanierung: Korrosionsschäden an der filigranen Eisenhülle erforderten allerdings erneut Massnahmen. Unter der Leitung des bekannten Schweizer Bauingenieurs Jürg Conzett (u. a. Preisträger des International Award of Merit in Structural Engineering 2021) hat der Gasometer nun einen schwebenden «Schirm» erhalten, der ihn vor Schnee und Regen schützt und damit das wichtige Industriedenkmal für viele weitere Jahre erhält. Die innovative Konstruktion wurde am Open House Zürich 2022 eingeweiht und erstmals der Öffentlichkeit gezeigt. Am diesjährigen Open House Zürich 2025 kann der Gasometer erneut besichtigt werden. Die Führungen finden zusammen mit dem Technikgeschichtlichen Verein Zürcher Unterland statt, um den Gasometer als Teil der Geschichte des Gaswerks in Schlieren darstellen zu können.




Adresse


Turmstrasse 9
8952 Schlieren

In GoogleMaps öffnen

Öffentlicher Verkehr


Ab Bahnhof Schlieren mit Bus 307 (Richtung Zürich Altstetten) bis Schlieren, Industrie Gaswerk
Ab Bahnhof Zürich Altstetten mit Bus 307 (Richtung Schlieren, Meuchwis) bis Schlieren, Industrie Gaswerk

Öffnungszeiten


Sonntag
Gemäss Führungen
Reservation erforderlich

Führung mit Reservation

Führungspersonen:

  • Jürg Conzett, leitender Bauingenieur der Sanierung
  • Christa Baldinger, Stiftungsratspräsidentin
  • Roger Strub, Stiftungsrat und stv. Kantonaler Denkmalpfleger
  • Urs Kloter, Vize-Präsident des «Technikgeschichtlichen Verein Zürcher Unterland»

Dauer der Führungen: ca. 1.5h Stunden | Die Führungen beinhalten auch die Inbetriebnahme und Demonstration der Dampfmaschine durch den Technikgeschichtlichen Verein Zürcher Unterland. Die Teilnehmenden werden zu Beginn der Führung in zwei Gruppen aufgeteilt. Die eine Gruppe besichtigt zuerst den Gasometer, die andere die Dampfmaschine. In der Hälfte werden die Gruppen getauscht.

Zusätzliche Informationen:

  • Für die gesamte Besteigung der Eisenhülle des Gasometers (optional) wird rutschfestes Schuhwerk benötigt.
  • Der TGVZU freut sich über allfällige Spenden zur Unterstützung des ehrenamtlich geführten Vereins. Eine Barspende vor Ort ist möglich, den Einzahlungsschein für eine Überweisung finden Sie HIER.

Treffpunkt: Gasometer Eingangstor auf der Südseite des Gasometers

So. 28 Sep. 09:00–10:30 12 freie Plätze
So. 28 Sep. 11:00–12:30 3 freie Plätze
So. 28 Sep. 13:00–14:30 17 freie Plätze


Für Reservation bitte mit Benutzername anmelden →
Oder als neuer Benutzer registrieren →
Anmelden
   
Nach der Registrierung erhältst Du eine E-Mail mit Deinem Passwort, mit dem Du Dich dann hier anmelden kannst.
Falls du keine E-Mail erhältst, schau bitte im Spam-Ordner deines Postfachs nach.
Registrieren





*Pflichtfeld

Spezielles


Nicht hindernisfrei

Fotografieren erlaubt

Details


Erstellung: 1899
unter Leitung des damaligen Stadtbaumeisters Arnold Geiser

Sanierung: 2020-23
unter Leitung von Jürg Conzett

Eigentümerschaft:
Kanton Zürich, Stiftung Gasometer Schlieren (Baurecht)

Auszeichnungen:

Überkommunales Schutzobjekt

WEITERFÜHRENDE LINKS


Ingenieur:
Conzett Bronzini Partner AG

Sekretariat Stiftung Gasometer:
AAK Rechtsanwälte und Konsulenten AG

Technikgeschichtlichen Verein Zürcher Unterland
Siftung Gasometer Schlieren
Architekturbüro Herbert Bruhin