Der Südtrakt wurde 1871 von Jakob Friedrich Wanner im Stil der Neorenaissance als Hauptaufnahmegebäude des Bahnhofs Zürich erstellt. Seither durchlief der Bahnhof zahlreiche Veränderungen.
Das Projekt verfolgt das Ziel, die Wahrnehmung und Identität des Südtrakts als historisches und repräsentatives Kernstück des Hauptbahnhofs zu verstärken, indem seine Qualitäten wieder hervorgehoben werden. Die Wiederherstellung der ursprünglichen Raumstrukturen im Erdgeschoss und die Klärung des Erschliessungssystems erhöhen die räumliche Grosszügigkeit und die Durchlässigkeit des Gebäudes.
Ein pavillonartiger Neubau schliesst den überdachten Posthof zur Querhalle hin ab und öffnet sich zum Gleisfeld. Das neue Gebäude ist gegenüber der Südfassade des historischen Baus zurückversetzt, wodurch ein Platz entsteht, der das Bindeglied zwischen der Querhalle und dem Südtrakt bildet.