Stadtbildprägend und in unmittelbarer Nähe zum Zürcher Hochschulquartier erhebt sich das 1959 eröffnete Personalhochhaus des Universitätsspitals Zürich, das vom renommierten Architekten Jakob Zweifel entworfen wurde. Dieses frühe Zürcher Hochhaus besitzt neben der augenscheinlichen architektonischen Qualität auch einen hohen sozialgeschichtlichen Wert. Aktuell wird das ehemalige Kleinappartementhaus zu einem modernen Bürokomplex umgebaut. In diesem Betonhochhaus von 1960 gelingt dies mit überraschenden Lösungen.
Öffentlicher Verkehr
Tram 5, 6 bis Platte I Tram 8, 9, 15 bis Kantonsschule I Tram 10 bis ETH/Universitätsspital
Öffnungszeiten
Sonntag
Gemäss Führungen
Reservation erforderlich
Führung mit Reservation
Mit Architekten von Bhend & Schlauri Architekten ETH SIA
Treffpunkt: vor dem Haupteingang
Für Reservation bitte mit Benutzername anmelden →
Oder als neuer Benutzer registrieren →
Falls du keine E-Mail erhältst, schau bitte im Spam-Ordner deines Postfachs nach.
Spezielles
Nicht hindernisfrei
Fotografieren erlaubt
Details
Erstellung: 1959
Jakob Zweifel
Fassadensanierung und Innenumbau: 1993
Zweifel Glauser Partner
Sanierung und Umnutzung: 2025
Bhend & Schlauri Architekten ETH SIA
Mieterin:
Careum Stiftung
Baurechtsnehmerin:
Universitätsspital Zürich
Eigentümerschaft:
Kanton Zürich
Nutzung:
Ehemaliges Schwesternhochhaus, nach Umnutzung
Büro- und Forschungsarbeitsplätze Careum und Universität Zürich, Café Luna
Kommunales Schutzobjekt
WEITERFÜHRENDE LINKS
Bhend & Schlauri Architekten
Careum