164 Küsnacht | Elsa Burckhardt Wohnkolonie

Die Wohnkolonie Heslibach in Küsnacht ist ein wichtiges Beispiel moderner Architektur des 20. Jahrhunderts. Sie wurde von Elsa Burckhardt-Blum und Ernst F. Burckhardt entworfen. Die Villa an der Unteren Heslibachstrasse 63a entstand 1932 und gehört zu den frühen Werken des Architektenpaars. Elsa Burckhardt-Blum war eine der ersten freischaffenden Architektinnen der Schweiz und prägte mit ihren Bauten das moderne Wohnen. Die Kolonie wuchs ab 1932 über mehrere Jahre. Nach dem Tod ihres Mannes 1958 setzte Elsa Burckhardt-Blum die Arbeiten selbstständig fort. Ihre Gebäude zeichnen sich durch klare Formen, grosse Fenster und eine enge Verbindung zur Natur aus. Die Wohnkolonie war eine Antwort auf die Wohnungsnot der 1930er-Jahre und sollte ein funktionales und harmonisches Wohnumfeld schaffen. Das Ensemble mit Villa, Atelierhaus und Laubenganghaus ist denkmalgeschützt und wird heute als Wohnraum genutzt. Die Verbindung von Wohnen und Arbeiten sowie die schlichte, durchdachte Gestaltung zeigen den Geist des „Neuen Bauens“, einer Bewegung, die Elsa Burckhardt-Blum wesentlich mitprägte.




Adresse


Untere Heslibachstrasse 63a
8700 Küsnacht

In GoogleMaps öffnen

Öffentlicher Verkehr


S 6, S16 bis Küsnacht und Bus 918 bis Gartenstrasse
Oder: S6, S16 bis Erlenbach und 13 Min. zu Fuss

Öffnungszeiten


Samstag 13 - 18 Uhr

Freie Besichtigung


Während der Öffnungszeiten

Die Skulptur „Equilibrium“ ist ebenfalls zu besichtigen:
Sie ist nach „Enigma“ die zweite Skulptur eines Paares, die Trix und Robert Hausmann gestaltet haben, um die Wirkung von grossen, spiegelnden Quadern zu untersuchen.

Spezielles


Nicht hindernisfrei

Fotografieren erlaubt

Details


Erstellung: 1932

Architektur:
Elsa Burckhardt-Blum

Eigentümerschaft:
Privat

Nutzung:
Wohnen

Auszeichnungen:

Überkommunales Schutzobjekt

WEITERFÜHRENDE LINKS


Elsa Burckhardt Bauhausgruppe