Foto: © Juliette Haller
Foto: © Juliette Haller

47 Muraltengut

Das Muraltengut wird 1782 von Johannes Werdmüller im spätbarocken Stil erbaut. 1844 rückt die Seestrasse hangseitig dem Gebäude näher, 1872 verliert das Muraltengut mit dem Bau der linksufrigen Zürichseebahn seinen Seeanschluss. 1906 setzt mit dem Tod des Besitzers Robert von Muralt der eigentliche Niedergang des Hauses ein: Der Herrschaftssitz wird in mehrere Wohneinheiten aufgeteilt, „eine unerfreuliche Mietskaserne“ entsteht, in der Erdgeschosshalle wird sogar eine Schreinerei eingebaut.

1924 steht der Abbruch des Muraltengutes zur Diskussion, da die Seestrasse verbreitert werden muss. Martin Bodmer, Sammler und Mäzen, kauft daraufhin das Muraltengut und beauftragt den Architekten Johann Albert Freytag mit den umfangreichen, sorgfältigen Umbau-und Renovationsarbeiten.

1943 erwirbt die Stadt Zürich das Muraltengut als Repräsentationsgebäude. „Nach einem städtischen Wettbewerb für „neuen künstlerischen Schmuck“ erstellen Alois Carigiet, später Ernst Morgenthaler und Lissy Funk Gemälde für das Haus. 1961 wird ein Rosengarten eingebaut. Die Pflanzen stammen aus der legendären Gartenausstellung G | 59. 1970 erhält das Gebäude bei der Aussensanierung seinen „rustikalen Ockerfarbton“.

1999 erarbeitete das Zürcher Architekturbüro Silvio Schmed, gestützt auf die Befunde vor Ort eine farbliche Neufassung für die Sanierung der Innenräume und im Frühjahr 2004 wurde das Konzept der Innensanierung auf die anstehende Aussensanierung der Fassaden und des Gartens übertragen. Innenraum, Gebäudehülle und Garten wurden wieder zu einer gestalterischen Einheit. 2007 wurde die Parkanlage durch Grün Stadt Zürich saniert.




Adresse


Seestrasse 203
8002 Zürich

In GoogleMaps öffnen

Öffentlicher Verkehr


Tram 7 bis Brunaustrasse/Billoweg

Öffnungszeiten


Samstag
Gemäss Führungen
Reservation erforderlich

Führung mit Reservation

Mit Michael Zürcher (Veranstaltungen & Verwaltung Muraltengut) und Ramona Brückner (Kunstabteilung Stadt Zürich)
Mit Fokus auf Geschichte, Architektur und Kunst
Treffpunkt: im Innenhof Strassenseite, Seestrasse 203 (Foyer bei Regen)

Jeweils 75 Minuten nach dem Start der Führung, gibt es einen Rundgang durch die Parkanlage mit Frau Rohrer von Grün Stadt Zürich.

HINWEIS: Es sind keine Parkplätze vorhanden.

Sa. 27 Sep. 10:00–11:00 6 freie Plätze
Sa. 27 Sep. 11:30–12:30 0 freie Plätze
Sa. 27 Sep. 13:30–14:30 0 freie Plätze
Sa. 27 Sep. 15:00–16:00 0 freie Plätze


Für Reservation bitte mit Benutzername anmelden →
Oder als neuer Benutzer registrieren →
Anmelden
   
Nach der Registrierung erhältst Du eine E-Mail mit Deinem Passwort, mit dem Du Dich dann hier anmelden kannst.
Falls du keine E-Mail erhältst, schau bitte im Spam-Ordner deines Postfachs nach.
Registrieren





*Pflichtfeld

Spezielles


Nicht hindernisfrei

Fotografieren nicht erlaubt

Details


Erstellung: 1782
Johannes Werdmüller (damaliger Stadtbaumeister)

Kauf durch Martin Bodmer 1924

Umbau und Renovationsarbeiten: 1924
Johann Albert Freytag

Sanierung: 1999/2004
Architekturbüro Silvio Schmed

Nutzung:
Repräsentationsgebäude der Stadt Zürich

Eigentümerschaft:
Stadt Zürich

Auszeichnungen:

Kommunales Schutzobjekt