Foto: © Stadt Zürich, Juliet Haller
Foto: © Stadt Zürich, Juliet Haller
Foto: 1883-1890, © ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Ans_02528
Foto: 1989, © G.Vogler

73 Musikpavillon Platzspitz

Der Musikpavillon im Platzspitzpark entstand 1883 anlässlich der Schweizerischen Landesausstellung und gilt als feines Beispiel historischer Eisenarchitektur. Die Gebrüder Koch schufen eine filigrane Konstruktion mit geschwungenem Dach, Ranken und Rosetten, die Eleganz und technische Raffinesse verbindet. Ursprünglich als Konzertpavillon genutzt, erlebte das Bauwerk wechselvolle Zeiten; in den 1980er-Jahren als Rückzugsort im «Needlepark», heute als denkmalgeschützter Treffpunkt im Park. 2021 wurde der Pavillon durch die Stadt Zürich sorgfältig restauriert: Tragwerk und Dach wurden behutsam verstärkt, historische Bauteile wie die Holzschalung blieben erhalten. Der Pavillon dient heute als Ort der Begegnung, als Ausgangspunkt für Führungen und als Beispiel für den respektvollen Umgang mit städtischem Kulturerbe.




Adresse


Platzspitzpark
8001 Zürich

In GoogleMaps öffnen

Öffentlicher Verkehr


5 Min. zu Fuss vom Hauptbahnhof Zürich.

Öffnungszeiten


Täglich während der Öffnungszeiten

Freie Besichtigung


Während der Öffnungszeiten des Platzspitzparks

Führungen


Der Musikpavillon im Platzspitz bildet den Ausgangspunkt für Führungen zum Thema „Entstehungsgeschichte des Lettenareals„, die von Henriette Lutz angeboten werden. Im Rahmen ihres MAS hat sie sich vertieft mit dieser Geschichte auseinandergesetzt (vgl. Artikel Wie entsteht öffentlicher Raum).

Spezielles


Nicht hindernisfrei

Fotografieren erlaubt

Details


Erstellung: 1883
Gebrüder Koch

Instandsetzung: 2021
raumfalter dipl. Architekten USI SIA, Zürich

Eigentümerschaft:
Immobilien Stadt Zürich

WEITERFÜHRENDE LINKS


raumfalter
Stadt Zürich – Musikpavillon im Platzspitz