Foto: © Sven Högger
Foto: © Sven Högger
Foto: (links) © Sven Högger, (rechts) © Anja Wille Schori

59 Musikpavillon Sihlhölzli

Wo einst Bläser aufspielten, trainiert man heute Körperkraft: Der Musikpavillon Sihlhölzli von 1932, erbaut von Stadtbaumeister Hermann Herter und Ingenieur Robert Maillart, wurde instand gesetzt und in eine Calisthenics-Anlage mit Garderoben umgewandelt. Das denkmalgeschützte Bauwerk ist heute ein Ort für Bewegung – mit Prunk und vielleicht auch etwas Punk. Auf feuerrot gesprenkeltem Gummigranulat stehen metallene Geräte in rhythmischer Formation. Ein rückbaubares Holz-Stahl-Podest liegt wie eine Zunge in der Muschel. Die fein gestaltete Begrenzung schützt vor Vandalismus und ergänzt die historische Substanz. Im hellen Untergeschoss überraschen radial gestaltete WC- und Duschkabinen, die sich organisch in die Architektur einfügen. Farben, Materialien und Formen zitieren den Ursprungsbau – Muschel ist Musculus ist Muskel. Die Stadt Zürich schafft so neue Bewegung im alten Klangraum.




Adresse


Manessestrasse 19
8003 Zürich

In GoogleMaps öffnen

Öffentlicher Verkehr


Bus 72 bis Hertersteg, S-Bahn oder Tram 9, 14 bis Bahnhof Wiedikon

Öffnungszeiten


Samstag + Sonntag
Gemäss Führungen

Führungen


Samstag 11 | 14 | 15 Uhr
Mit Architekt:innen Rebecca Konnertz und Fabian Reiner, Camponovo Baumgartner

Sonntag 14 | 15 Uhr
Mit Architekt Luca Camponovo, oder Architektin Marianne Baumgartner, Camponovo Baumgartner

Max. Gruppengrösse: 25 Personen – first come, first served
Treffpunkt: draussen vor dem Pavillon

Spezielles


Nicht hindernisfrei

Fotografieren erlaubt

Details


Erstellung: 1932
Hermann Herter, Robert Maillart

Umnutzung und Umbau für eine Calisthenics-Anlage: 2024
Camponovo Baumgartner

Nutzung:
Sport

Eigentümerschaft:
Immobilien Stadt Zürich

Auszeichnungen:

Shortlist swiss arc award 2025

WEITERFÜHRENDE LINKS


Camponovo Baumgartner
anex