Foto: © Grün Stadt Zürich / Giorgio von Arb
Foto: © Grün Stadt Zürich / Giorgio von Arb

46 Parkanlage Muraltengut

Der Garten beeindruckt durch das spannungsvolle Nebeneinander verschiedener Stilrichtungen: An den aus dem späten 18. Jahrhundert stammenden, von der italienischen Renaissance inspirierten symmetrischen Aufgang vor der Hauptfassade stösst die langgestreckte, schnörkellose Geländemodellierung des frühen 20. Jahrhunderts. Die Parkanlage vermittelt angenehme Grosszügigkeit und Ruhe.

Ein seltenes Schmuckstück ist die von Martin Bodmer gepflanzte und kastenförmig geschnittene Lindenreihe, welche die ehemalige Seeuferlinie nachzeichnet und den Garten optisch vom Bahntrassee abschirmt. Der aufwändige Kastenschnitt wird jährlich von Hand ausgeführt und ist in Zürich nur hier zu bewundern.
Anstelle der langgezogenen Rosenrabatte, die ihre Blühwilligkeit verloren hatte, bezaubern dieses Jahr erstmals einjährige Wildblumen die Besucherinnen und Besucher und leisten einen Beitrag zur Steigerung der Biodiversität in der Anlage.




Adresse


Seestrasse 203
8002 Zürich

In GoogleMaps öffnen

Öffentlicher Verkehr


Tram 7 bis Brunaustrasse oder Billoweg

Öffnungszeiten


Samstag
Gemäss Führungen

Führungen


Samstag 11.15 | 12.45 | 14.45 | 16.15 Uhr

Mit Judith Rohrer, Fachbereichsleiterin Gartendenkmalpflege Grün Stadt Zürich, Führung durch die Parkanlage, Erklärungen zu Entstehung und Entwicklung der Anlage.

Treffpunkt: Haupteingang/Innenhof des Muraltenguts, Seestrasse 203

Spezielles


Barrierefreiheit

Fotografieren erlaubt

Details


Erstellung: 1777 bis 1782
Architektur:
Johannes Werdmüller (damaliger Stadtbaumeister)

1784 – 1824 im Besitz von Rechtskonsulent Scheuchzer
1824 – 1913 im Besitz der Familie von Muralt
1913 – 1924 im Besitz der Familie Wunderli-von Muralt
1924 – 1944 im Besitz von Dr. Martin Bodmer-Naville
Renovation Gebäude und Umgebung durch den Architekten Johann Albert Freytag

1960 – 1961 Einbau eines Rosengarten, die Pflanzen stammen aus der legendären Gartenausstellung G l 59

2006 – 2007 Sanierung der Parkanlage und Neugestaltung des Rosengartens durch Grün Stadt Zürich
2025: Aufhebung des Rosengartens, an seiner Stelle Einsaat eines Blühstreifens

Nutzung:
öffentlicher Park

Eigentümerschaft:
Stadt Zürich (seit 1943)

Auszeichnungen:

Im Inventar der schützenswerten Gärten und Anlagen von kommunaler Bedeutung

WEITERFÜHRENDE LINKS


Grün Stadt Zürich – Stadt Zürich
Gartendenkmalpflege