© Baugeschichtliches Archiv Zürich

29 Parkführung Hohenbühl mit Atrium

Von Weitem haben die meisten Zürcherinnen und Zürcher die Villa Hohenbühl hoch über dem Bahnhof Stadelhofen schon einmal gesehen, doch das Gebäudeinnere und die Gartengestaltung kennen die wenigsten. Der Kaufmann Friedrich Wegmann ist im Ausland reich geworden, zurück in Zürich spiegelt sein 1889 errichteter Wohnsitz den gutbürgerlichen Lebensstil des ausgehenden 19. Jahrhunderts wieder.




Adresse


Hohenbühlstrasse 15
8032 Zürich

In GoogleMaps öffnen

Öffentlicher Verkehr


Tram 11, 15 bis Kreuzplatz oder Stadelhofen,
S-Bahn bis Stadelhofen, 5 Minuten zu Fuss.

Öffnungszeiten


Samstag + Sonntag
Gemäss Führungen

Führungen


Samstag + Sonntag
10 | 11.15 Uhr
Rundgang zur Geschichte der Gartenanlagen Villa Hohenbühl mit Martin Bräker, Leiter Bezirk Stadt Zürich, Grün Stadt Zürich
Gartenräume & Handwerksarbeiten werden thematisiert, so zum Beispiel:

– Hauptportal, schmiedeiserne Kunst aus (1885-89), David Theiler
– Buchengruppe
– Pleasureground
– Schmuckrabatten
– Sandstein-Fischbrunnen, (1885), Künstler unbekannt
– Krokuswiese
– Terassensanierung
– Grotte
– Quittenhain
– Biodiversität

Dauer ca. 30 Minuten, im Anschluss kann das Atrium der Villa kurz besichtigt werden.
Max. Gruppengrösse: 15 Personen – first come, first served
Treffpunkt: Hauptportal Villa Hohenbühl, Hohenbühlstrasse 15

Spezielles


Nicht hindernisfrei

Fotografieren erlaubt
Fotografieren nur im Aussenbereich Gartenanlage möglich. Nicht das Atrium.

Details


Erstellung: 1889

Architektur:
Alfred F. Bluntschli