Die Villa Zur Hofegg wurde 1905 von Julius Kunkler, einem Schüler Gottfried Sempers, erstellt und diente als sein Wohnhaus. Das unter Kommunalen Denkmalschutz stehende Haus mit markantem Dach wird heute als Institutsgebäude der Universität Zürich genutzt. Während die unteren Geschosse sanft saniert wurden, fanden im Dachgeschoss grössere Instandsetzungsmassnahmen statt. Die ursprünglichen räumlichen Qualitäten wurden wiederhergestellt: Sämtliche Räume sowie das Treppenhaus wurden frisch gestrichen und aufgewertet, die nicht originalen Etagenabschlüsse mit Spanplattentüren durch raumhohe Glas-/Holztüren in zeitgemässer Gestaltung ersetzt. Die schützenswerten Bodenbeläge wurden teilweise wieder freigelegt oder sorgfältig ersetzt. Das Farbkonzept für Wände, Holzwerk, Textilien und eigens für die Räume geschaffene Teppiche bezieht sich auf die vorgefundene innere und äussere Farbumgebung.
Öffentlicher Verkehr
Tram 5, 9 bis Kantonsschule
Tram 5, 6 bis Platte
Tram 3, 8 bis Hottingerplatz
Öffnungszeiten
Samstag
Gemäss Führungen
Sonntag 12 - 17 Uhr
Führungen
Samstag 12 | 13 | 14 | 15 | 16 Uhr Führungen mit Architektin Ilinca Manaila, GFA Gruppe für Architektur
Sonntag 12 – 17 Uhr laufend Kurzbesichtigungen mit Volunteers von Open House Zürich
Treffpunkt: drinnen im Erdgeschoss (Hochparterre), Plattenstrasse 54
Spezielles
Nicht hindernisfrei
Fotografieren nicht erlaubt
Details
Erstellung: 1905
Instandsetzung 2021
Architektur: GFA Gruppe für Architektur
Farbgestaltung:
Andrea Burkhard, Architektur und Farbe
Nutzung:
Institutsgebäude Universität Zürich
Eigentümerschaft:
Kanton Zürich
Kommunales Schutzobjekt
Gute Beispiele – Denkmalpflege Stadt Zürich