Die beiden Scheibenhochhäuser der Wohnsiedlung Unteraffoltern II wurden vom Schweizer Architekten Georges-Pierre Dubois zwischen 1967 und 1970 erbaut. Sie gehören zur städtebaulichen Grossüberbauung Unteraffoltern mit Schulhaus, Alterszentrum, Kindergärten und einer Sportanlage. Die beiden nahezu identischen Hochhäuser mit je 14 Vollgeschossen stehen parallel in einer parkartigen Umgebung mit altem Baumbestand, grosszügigen Freiräumen und Spielplätzen – typische Merkmale moderner Wohnsiedlungen der Nachkriegszeit.
Die Gebäude ruhen auf einem langen, rechteckigen Grundriss und enden mit einem Flachdach. Prägend ist der Sichtbeton, kombiniert aus Ortbeton und vorfabrizierten Elementen. Die markanten Banderker an den Längsseiten gliedern die Fassade und verleihen ihr Tiefe. Die Dachgeschosse sind teilweise als Gemeinschaftsräume und Waschküchen, teils als Terrassen genutzt.
Die neue Photovoltaikanlage wurde mit grosser Sorgfalt ins bestehende Gebäudeensemble eingefügt. Die aufgeständerten Module auf den extensiv begrünten Dächern sind kaum sichtbar und stören das Gesamtbild nicht. Auch spätere bauliche Eingriffe wie eine Wäscheschutzhütte wurden durch zurückhaltende, transluzente PV-Elemente ersetzt. Die Anlage erzeugt jährlich rund 150’000 kWh – genug für etwa 60 bis 70 Haushalte – und zeigt, wie zeitgenössische Energietechnik mit denkmalwürdiger Architektur vereinbar ist.