An der Ecke Hohlstrasse und Freihofstrasse steht der 2021 fertiggestellte Ersatzneubau der gemeinnützigen Baugenossenschaft Röntgenhof mit 173 Wohnungen, einem städtischen Kindergarten mit Betreuung und einem Gemeinschaftsraum.
Die Hohl-, Basler- und Badenerstrasse mit den angrenzenden Infrastrukturbauten, grossen Wohnhöfen, Gewerbebauten und auch kleinteiligen Strukturen sind im kollektiven Gedächtnis der Stadt Zürich verankert. In einem ruhigen Rhythmus unterteilen diese wichtigen Achsen das Letziquartier in gut proportionierte städtische Felder. Das Projekt knüpft an die Tradition der grossen Höfe im Quartier an. Ein durchgehend bebauter Hofrand schützt den Hof und die Wohnungen vor dem Strassenlärm. Zwei Kopfbauten spannen eine Figur auf, die einen grossen, nach Westen offenen Innenhof umschliesst. Die westlich gelegene Freihaltezone und der Letzipark verleihen dem Innenhof eine zusätzliche enorme Weite. Hohe Durchgänge verbinden die Strassenseite mit dem Hof. Die Grossform setzt sich aus drei unterschiedlichen Wohnungstypen zusammen. Im Süden sind die Wohnungen um offene Höfe gruppiert. Entlang der Freihofstrasse befinden sich von der Strasse zum Innenhof durchgestreckte Wohnungen. Im Kopfgebäude an der Hohlstrasse sind die Wohnungen dreiseitig orientiert. Zur Freihofstrasse hin wurden im Erdgeschoss Atelierwohnungen realisiert, bei welchen die Wohnräume zum Innenhof orientiert sind und jeweils ein Atelierraum zur Strasse hin ausgerichtet ist.
Das Projekt ist Minergie-P zertifiziert und die Graue Energie entspricht den Vorgaben nach Minergie-Eco.