Foto: Livio Piatti, 2005 (© Rotzler Krebs Partner)
Foto: Gertrud Vogel, 1993, © Schweizerisches Sozialarchiv
SPAZIERGANG

Öffentlicher Raum entsteht – Das Lettenareal seit den 1980er Jahren

Ein Spaziergang durch das Lettenareal in Zürich macht dessen bewegte Geschichte sichtbar und verdeutlicht die Komplexität der Entstehung und Erhaltung öffentlicher Räume. Es ist nicht selbstverständlich, dass das Lettenareal heute ein öffentlicher Raum ist. In den 1980er Jahren gewann ein Projekt einen Ideenwettbewerb zur Zukunft des Areals, das eine dichte Wohnüberbauung vorsah.

Nicht nur die Planung gestaltet Räume, sondern auch politische Initiativen, Gerichtsentscheide, wirtschaftliche Interessen, zufällige Ereignisse oder die gelebte Nutzung des Raums. An ausgewählten Orten wird deutlich, wie Bauzonenänderungen, der Naturschutz oder die offene Drogenszene den Ort prägten – und wie unterschiedlichste Akteur:innen, seine Entwicklung mitgestaltet haben und noch immer mitgestalten, wie die jüngsten Entwicklungen rund um das historische Kesselhaus zeigen.


Adresse


Treffpunkt/Start:
Musikpavillon im Platzspitzpark
8001 Zürich

In GoogleMaps öffnen

Öffentlicher Verkehr


Diverse Tram-, Bus-, und S-Bahnlinien bis HB Zürich

Datum & Zeit


SAMSTAG, 27. SEP
SONNTAG, 28. SEP
Reservation erforderlich

Diese Veranstaltung ist archiviert, es ist keine Reservation möglich.

Führungen


Mit Architektin und Promenadologin Henriette Lutz von Research Walkers

Start- und Endpunkt sind nicht identisch (Ende: Letten-Viadukt).

Treffpunkt: Musikpavillon im Platzspitzpark (Platzpromenade 5)

Spezielles


Barrierefreiheit

Teilweise auf Kiesboden


Fotografieren erlaubt

WEITERFÜHRENDE LINKS

Henriette Lutz