Ein Spaziergang durch das Lettenareal in Zürich macht dessen bewegte Geschichte sichtbar und verdeutlicht die Komplexität der Entstehung und Erhaltung öffentlicher Räume. Es ist nicht selbstverständlich, dass das Lettenareal heute ein öffentlicher Raum ist. In den 1980er Jahren gewann ein Projekt einen Ideenwettbewerb zur Zukunft des Areals, das eine dichte Wohnüberbauung vorsah.
Nicht nur die Planung gestaltet Räume, sondern auch politische Initiativen, Gerichtsentscheide, wirtschaftliche Interessen, zufällige Ereignisse oder die gelebte Nutzung des Raums. An ausgewählten Orten wird deutlich, wie Bauzonenänderungen, der Naturschutz oder die offene Drogenszene den Ort prägten – und wie unterschiedlichste Akteur:innen, seine Entwicklung mitgestaltet haben und noch immer mitgestalten, wie die jüngsten Entwicklungen rund um das historische Kesselhaus zeigen.