EXPERTENFÜHRUNG

Offene Rennbahn Oerlikon

Die Bau-Ausschreibung Anfang 1912 gewann das Ingenieurbüro Sander & Cie., Zürich. Man hatte sich bewusst für die Ausführung in Eisenbeton entschieden. Die Radrennbahn ist zwar nicht der älteste armierte Betonbau in der Schweiz, aber das erste Bauwerk in Sichtbeton, welches unverkleidet sein statisches System zeigt. Die Radrennbahn mit ihrer sichtbaren Eisenbetonkonstruktion stellt eine frühe Abkehr von einem traditionellen Erscheinungsbild dar und ist daher ein Vorreiter der Betonarchitektur und der «neuen Sachlichkeit» in der Schweiz.

Die Rennbahn ist bis heute ein wichtiger Ort der Begegnung. Sie wird für die Abendrennen und die Ausbildung des Nachwuchses der Schweiz rege genutzt. Hier fanden etliche Weltmeisterschaften und Schweizermeisterschaften statt. Die Stadt besitzt mit der Offenen Rennbahn Oerlikon nicht nur einen historischen Schatz, sondern auch einen Ort mit grossem Potenzial für eine zukünftige Nutzung rund um die Themen Velo und den Radsport.


Adresse


Thurgauerstrasse 2
8050 Zürich-Oerlikon

In GoogleMaps öffnen

Öffentlicher Verkehr


Tram 11 | Bus 61, 62, 94 bis Messe/Hallenstadion

Datum & Zeit


DIENSTAG, 23. SEPTEMBER
Gemäss Führung
Reservation erforderlich

Diese Veranstaltung ist archiviert, es ist keine Reservation möglich.

Mit Alois «Wisel« Iten, IG Offene Rennbahn Oerlikon

Themen: Verein und Trägerschaft, Grundzüge der Architektur, Geschichte der Rennbahn, Einblicke in den Bahnsport

Treffpunkt: beim Hugo Koblet-Gedenkstein (gleich nach dem Eingang)

ZU BEACHTEN:

  • die Führungen finden nur bei Rennbetrieb statt.
  • bei schlechtem Wetter/Regen fällt der Rennbetrieb aus: Informationen ab Dienstagvormittag unter https://rennbahn-oerlikon.ch/ 
  • das Eintrittsgeld von CHF 10.- wird dir von unserem Guide wieder zurückerstattet.

Spezielles


Nicht hindernisfrei
Fotografieren erlaubt

Details


Erstellung: 1912
Architektur/Projektentwicklung:
Richard Ludwig, Leipzig
Bauleitung: Johann Matthäus Scheifele, Gemeindeingenieur in Oerlikon

Baumassnahmen
Erstellung Sitzplätz auf Stahlkonstruktion (Haupttribüne): 1947
Kabinenerweiterung: 1961
Bau Sandsteinkabinen und WC/Dusche: 1983

Sanierung: 2018/2019 und 2019/2020 (Winterpausen)
weberbrunner architekten

Eigentümerschaft:
Stadt Zürich

Nutzung:
Radrennbahn der IG Offene Rennbahn Oerlikon

Auszeichnungen:

  • Überkommunales Schutzobjekt
  • Inventar der Sportanlagen von Nationaler Bedeutung

WEITERFÜHRENDE LINKS

Rennbahn Oerlikon
weberbrunner architekten
Archäologie und Denkmalpflege Kanton Zürich